IP-Codes Badezimmer

  • Geschrieben am
  • Durch SEObyRay

IP-Schutzarten für Badezimmerbeleuchtung: Was Sie wissen sollten

Bei der Auswahl der richtigen LED-Beleuchtung für Ihr Badezimmer stoßen viele Kundinnen und Kunden früher oder später auf den Begriff „IP-Code“. Doch was genau bedeutet dieser Begriff und warum ist er insbesondere im Badezimmer so entscheidend?

Der IP-Code (International Protection Code) definiert den Schutzgrad elektrischer Geräte – insbesondere Leuchten – gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit. Je höher der IP-Code, desto besser ist das Gerät gegen äußere Einflüsse wie Staub und Wasser abgeschirmt. Gerade in feuchten Umgebungen wie dem Badezimmer spielt dieser Schutz eine essentielle Rolle.

Die drei Schutzbereiche im Badezimmer laut IP-Einstufung

Das Badezimmer ist in drei Schutzbereiche unterteilt, die sich abhängig vom Feuchtigkeitsgrad sowie vom Kontakt mit Wasser unterscheiden. Um maximale Sicherheit zu gewährleisten, ist in jedem dieser Bereiche ein unterschiedlicher Mindest-IP-Schutz gefordert.

Bereich 1: Direkter Wasserkontakt (Dusche, Badewanne, Whirlpool)

Der erste Bereich umfasst alle Zonen innerhalb von Duschen, Whirlpools oder Badewannen, in denen direkt mit Wasser zu rechnen ist. Aufgrund des stärkeren Spritz- und Tauchwasserkontaktes sind hier Leuchten mit besonders hoher Schutzart erforderlich.

Empfohlene IP-Schutzart: IP68. Diese Schutzklasse gewährleistet vollständigen Schutz gegen dauerhaftes Eintauchen in Wasser. Besonders geeignet sind hier wasserdichte LED-Streifen mit IP68, die für maximale Sicherheit sorgen.

Bereich 2: Spritzwasserbereich (über Waschbecken oder rund um Dusche/Wanne)

In diesem Bereich ist mit regelmäßigem Spritzwasser zu rechnen – beispielsweise direkt oberhalb der Duschkabine oder rund um das Waschbecken.

Empfohlene IP-Schutzart: Mindestens IP65. Leuchten dieser Schutzklasse sind strahlwassergeschützt und damit für diesen Bereich ideal. Eine Auswahl geeigneter Aufbauleuchten finden Sie in unserem LED-Sortiment.

Bereich 3: Trockenzone mit gelegentlicher Feuchtigkeit

Bereich 3 beschreibt Zonen, in denen kein direkter Wasserkontakt besteht, aber dennoch mit erhöhter Luftfeuchtigkeit – etwa durch Wasserdampf – gerechnet werden muss.

Empfohlene IP-Schutzart: IP20. Diese Schutzart ist völlig ausreichend, solange keine direkte Berührung mit Wasser erfolgt. In diesen Bereichen bieten sich klassische LED-Leuchtmittel oder auch Design-Hängeleuchten an.

Tabellarische Übersicht der IP-Schutzanforderungen im Bad

Zur besseren Übersicht geben wir Ihnen hier eine Zusammenfassung der Anforderungen gemäß der aktuellen Norm DIN VDE 0100-701:

  • Bereich 1: Nur Leuchten mit maximal 12V (Niederspannung) erlaubt. Vorschrift: IP68 – vollständiger Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen.
  • Bereich 2: Mindestschutz IP65, da Strahlwasser auftreten kann.
  • Bereich 3: IP20 genügt, da kein Wasserkontakt besteht; Wasserdampf kann jedoch auftreten.

Weitere Infos zu den zugelassenen Leuchtentypen finden Sie in unseren Speziallösungen für Feuchträume und Sauna.

Visualisierung der Schutzbereiche im Badezimmer

Zur besseren Einordnung Ihres individuellen Bedarfs empfehlen wir Ihnen, sich eine Grafik zur Raumaufteilung im Bad mit den unterschiedlichen Schutzbereichen anzusehen. Diese findet sich häufig in Installations- oder Bauverordnungen. Alternativ können Sie sich mit dem Thema auch direkt durch unser Expertenteam beraten lassen – schreiben Sie uns gern unter [email protected].

Welche Leuchtenarten eignen sich für Bäder und Feuchträume?

Moderne Badezimmerleuchten sind längst mehr als nur funktionale Lichtspender. Sie vereinen Design, Funktionalität und Sicherheit. Ob Einbaustrahler mit IP65, Plug-and-Play-Spots oder Dim-to-Warm LED-Streifen – das Angebot ist vielfältig und genügt inzwischen auch höchsten gestalterischen Ansprüchen.

Für stilvolle Akzente sind beispielsweise Leuchten aus versteinertem Holz im Bad sehr beliebt – insbesondere außerhalb der direkten Feuchtigkeitszonen.

Expertentipp: Sicherheit geht vor – auch bei der Installation

Unabhängig von der Schutzklasse der Leuchte sollten alle Installationen im Badezimmer grundsätzlich von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Gerade bei Arbeiten im Bereich 1 und 2 ist die Beachtung aller VDE-Richtlinien unerlässlich. Neben einer korrekt gewählten Leuchte brauchen Sie in vielen Fällen auch ein passendes Netzteil mit Schutzklasse sowie eine sichere Verlegung der Leitungen.

Fazit: Die richtige IP-Schutzart spart langfristig Kosten und Risiken

Mit dem passenden IP-Code sorgen Sie nicht nur für Sicherheit in Ihrem Badezimmer, sondern verlängern gleichzeitig die Lebensdauer Ihrer LED-Beleuchtung erheblich. Dank der Vielzahl modernster LED-Produkte bei LED-Gigant finden Sie immer die passende Lösung für jede Zone im Badezimmer – funktional, sicher und stilvoll.

Sollten Sie dennoch Fragen zur Wahl der Schutzklasse haben, erreichen Sie uns jederzeit per E-Mail unter [email protected]. Unsere Fachberater helfen Ihnen gerne weiter.

* We'll never share your email with anyone else.
Mein konto
You are not logged in. Log in to make use of all the benefits. Or create an account now.
Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer
Suchen
Search suggestions
Keine Produkte gefunden...