Energielabel LED Beleuchtung
- Geschrieben am
- Durch SEObyRay
Energieeffizienz bei LED-Beleuchtung: Das Energielabel erklärt
Das EU-Energielabel für Lichtquellen gibt Auskunft darüber, wie energieeffizient eine Lampe im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln ist. Seit der Überarbeitung der EU-Energielabels 2021 erfolgt die Klassifizierung wieder auf einer Skala von A (besonders effizient) bis G (weniger effizient). Damit schafft die EU mehr Transparenz für Verbraucher und erleichtert die Entscheidung für energieeffiziente LED-Leuchten.
Die neue Energieeffizienzskala im Überblick
Früher galten Bezeichnungen wie A+, A++ oder A+++. Diese wurden durch die aktuelle Skala abgelöst, um mehr Raum für zukünftige Verbesserungen zu schaffen. Eine LED-Leuchte mit der Einstufung A ist aktuell besonders fortschrittlich, während G für vergleichsweise hohe Energieverbräuche steht. Auch Plug-and-Play LED-Leuchten profitieren inzwischen von besseren Effizienzklassen.
Was sagt der CRI (Color Rendering Index) aus?
Der CRI-Wert zeigt die Farbwiedergabequalität einer Lichtquelle im Vergleich zum natürlichen Sonnenlicht an. Er reicht von 0 (schlechte Farbwiedergabe) bis 100 (exzellent). Ein CRI-Wert über 90 gilt als besonders gut für Bereiche, in denen eine natürliche Farbwiedergabe wichtig ist. Ideal sind solche Lichtquellen z. B. für CCT-LED-Spots mit einstellbarer Lichtfarbe, die sowohl Funktionalität als auch Ambiente vereinen.
Lichtqualität beeinflusst Wohlbefinden
Ein hoher CRI-Wert sorgt nicht nur für lebensechte Farben, sondern kann auch das Wohlbefinden und die Konzentration fördern. Deshalb eignen sich hochwertige Leuchten mit CRI 90+ besonders für Büros, Studios und Wohnräume.
Lebensdauer: Was bedeutet „H“ bei LED-Leuchten?
Der Buchstabe H steht für „Hours“ (Stunden) und gibt die voraussichtliche Lebensdauer einer LED-Lichtquelle an. Moderne LED-Leuchten erreichen heute problemlos 25.000 bis 50.000 Betriebsstunden. Damit sind sie deutlich langlebiger als Halogen- oder Energiesparlampen. Langlebige Lichtlösungen finden Sie z. B. bei den LED High Bays für Industrie und Lagerbereiche.
Leistungsaufnahme in Watt: Verstehen, was Ihre LED verbraucht
Die Wattzahl beschreibt den Stromverbrauch einer Lampe. Bei LED-Leuchten sagt die Wattangabe allerdings weniger über die Helligkeit aus als früher bei Glühbirnen, da LED-Lichtquellen deutlich effizienter sind. Ein Vergleich über die Lumenanzahl ist daher sinnvoller. Wenn Sie z. B. eine KOBI LED-Lampe mit 6 Watt kaufen, kann sie dennoch so hell sein wie eine herkömmliche 40-Watt-Glühbirne.
Lichtstrom in Lumen: Die Helligkeit im Blick
Die Einheit Lumen (lm) misst den tatsächlichen Lichtstrom, also wie viel sichtbares Licht abgegeben wird. Je höher der Lumenwert, desto heller ist die Lampe. Achten Sie beim Kauf also unbedingt auf die angegebene Lumenanzahl. Besonders helle LED Panels mit hoher Lumenleistung eignen sich hervorragend für Büroräume oder Schulen.
Kelvin: Die Farbtemperatur richtig einordnen
Die Farbtemperatur des Lichts wird in Kelvin (K) angegeben und bestimmt, ob das Licht warmweiß (z. B. 2700K) oder kaltweiß (z. B. 6000K) wirkt. Warme Lichtfarben (2700K–3000K) schaffen eine gemütliche Atmosphäre, während kühlere Farben (4000K–6500K) konzentrationsfördernd wirken und z. B. ideal für Werkstätten oder 3-Phasen-Systeme im professionellen Einsatz ist.
Zusätzliche Hinweise zu nachhaltigen LED-Produkten
Beim Kauf von LED-Leuchtmitteln lohnt sich ein Blick auf weitere Nachhaltigkeitskriterien wie Entsorgung, Kompatibilität mit Smart-Home-Systemen und Flickerfreiheit. Für besonders anspruchsvolle Projekte sind Zigbee-kompatible LED-Lampen eine zukunftssichere Wahl.
Fragen zur Auswahl der richtigen LED?
Unser Expertenteam von LED-Gigant hilft Ihnen gerne bei technischen Fragen rund um CRI, Watt, Lumen oder Kelvin – kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail an [email protected].